Botanikbrief

15.09.2025

Sie ist eine imposante Erscheinung, die Karde! Bis 2 Meter hoch wird sie und gehört in die Familie der Geissblattgewächse. Im ersten Jahr bildet sie eine grosse Rosette und besetzt ihren zukünftigen Platz. Erst im zweiten Jahr wächst sie in die Höhe. Ihr Stängel ist mit bis 5 mm langen Stacheln bewaffnet. Sie wird deshalb kaum gefressen.

15.08.2025

Kletten sind zwei- oder mehrjährig und können bis 3 Meter gross werden. Sie gehören zur Familie der Korbblütler. In den kugeligen Blütenständen sind viele Röhrenblüten vorhanden.
Sie wächst an Wegrändern, Ruderalstandorten, auf Flussschotter und in Auenwäldern.

15.07.2025

Wetten, diese Pflanze ist dir nicht bekannt! 
Den Temperaturen entsprechend tauchen wir unter Wasser und begegnen einer Pflanze ohne Wurzeln und Blätter. Geht das? Ja! Der Wasserschlauch macht’s vor!

15.06.2025

Loiseleuria procumbens: Eine Pflanze mit einem unmöglichen Namen! Ja, wenn wir den wissenschaftlichen Namen betrachten. Procumbens ist einfach, das heisst niederliegend und das ist sie, die Alpenazalee. Aber Loiseleuria? Weil es eben ein wissenschaftlicher Name ist? Oder doch «Loaslöria» wegen dem französischen Botaniker Jean-Lous-Auguste Loiseleur-Deslongschamps?

15.05.2025

Beide Pflanzen gehören in die grosse Familie der Lippenblütler. Typisch sind die fünfzähligen Blüten. Die oberen zwei sind miteinander verwachsen und bilden die Oberlippe, die unteren drei, ebenfalls verwachsen, bilden die Unterlippe, die als Landeplatz für Insekten dient. Der Stängel ist vierkantig. Die Blätter sind kreuzgegenständig.

15.04.2025

Die Tage werden wärmer. Büschel von grasartigen dunkelgrünen Blättern mit einem hellen Streifen in der Mitte spriessen aus dem Boden, wo sich eine Zwiebel verbirgt. Durch ihre gebogene Form und den Falt in der Mitte bilden die Blätter eigentliche Regenrinnen, die das Regenwasser direkt zu den Wurzeln leiten.

15.03.2025

Botanisches
Beide Pflanzen gehören zur Familie der Rosengewächse. Wie die Hahnenfussgewächse (siehe Stinkende Nieswurz) haben auch die Rosengewächse viele Staubblätter. Anders als die Hahnenfussgewächse haben sie aber 5 grüne Kelchblätter und 5 Kronblätter sowie Nebenblätter. Nebenblätter sind kleine Blättlein neben den Laubblättern.

15.02.2025

Die Stinkende Nieswurz gehört in die Familie der Hahnenfussgewächse. Die Pflanzen dieser Familie haben oft vielgestaltige Blätter, das heisst, die Blätter haben unterschiedliche Grössen und Formen, je nachdem, ob sie oben an der Pflanze wachsen oder unten. Bei den Hahnenfussgewächsen sehen die Kelchblätter und die Kronblätter gleich aus.

15.01.2025

Kaum werden die Tage länger, manchmal schon im Januar, löst jeder Windhauch eine gelbe Pollenwolke aus – sehr zum Leidwesen der Allergiker und verkündet die Blüte des Frühaufstehers nach der Winterruhe: des Haselstrauchs.

15.12.2024

Misteln gibt es auf der ganzen Welt, überall, wo es Bäume gibt. Es gibt hunderte von Arten. Sie trotzen Frost und Hitze, lassen sich auch von Stürmen nicht fortreissen und bleiben auch im Winter grün.