Die Gemmi, ein alter Passübergang von Kandersteg nach Leukerbad auf über 2300 m ü. M., bekannt für Sichtungen des majestätischen Bartgeiers. Die Aussicht von der Bergstation der Seilbahn ist spektakulär.
Die Gemmi, ein alter Passübergang von Kandersteg nach Leukerbad auf über 2300 m ü. M., bekannt für Sichtungen des majestätischen Bartgeiers. Die Aussicht von der Bergstation der Seilbahn ist spektakulär.
Heute geht es hoch hinaus: der Bettlachstock ist unser Ziel. Von Grenchen aus steigt der Bus die kurvenreiche Grenchenbergstrasse hinauf bis zum Bettlachrank, wo wir aussteigen. Auf ebener Waldstrasse führt uns Thomas Leimer in den Wald hinein und macht uns bereits mit einer ersten geschichtlichen Realität vertraut.
Welcher Vogel könnte das sein?
Im Vogelnest der Ausstellung
Samstagmorgen, die Sonne scheint endlich wieder einmal. Eine kleine, aber motivierte Gruppe trifft sich am Aareufer, um die Neophyten beim naturnahen Gewässer Flumenthal zu bekämpfen. Zuerst aber betrachten wir die Trockenheit anzeigenden einheimischen Arten wie zum Beispiel Rosmarin-Weidenröschen, Nickendes Leimkraut, Wegwarte.
Das Ziel der heutigen Kantonalen Frühlingsexkursion ist die Belser-Grube in Erlinsbach. Mit zwei gefüllten Autos fahren wir los. Die Kiesgrube ist inzwischen stillgelegt, die Renaturierung noch nicht abgeschlossen.
Unter Glockengeläut versammelt sich eine ansehnliche Gruppe beim Stadtmodell. Nach der obligaten Begrüssung treten wir durch das Baseltor und gelangen in die Altstadt.
Ein kleines Grüppchen versammelt sich am Samstagmorgen vor dem Friedhof St. Niklaus. Von allein stellt sich eine ruhige Atmosphäre ein – der Ort lädt geradezu zur Stille ein. Umso besser sind die zahlreichen Vögel zu hören. Hier ein Gimpel mit seinem traurigen Flöten, da der laute Zwerg Zaunkönig. Über uns kreisen Mehl- und Rauchschwalben sowie Mauersegler.
Eine grosse Gruppe Interessierter versammelt sich auf dem Parkplatz bei der Ruine Balm. Nach der Begrüssung weist Rolf Amiet auf die Bewohner der Fluh hin. Neben den Dohlen, die wir quäken hören, fliegen auch die Felsenschwalben vor dem eindunkelnden Himmel über unseren Köpfen.
Organisiert von Birdlife Solothurn/VVS sind Kinder und Jugendliche, begleitet von Erwachsenen, unterwegs in der Grenchner Witi. Ziel ist es, möglichst viele Arten beobachten zu können.
Eine wegen der Bise dick eingemummelte Schar wartet vor der Wildstation Landshut in Utzenstorf. Schon taucht unsere Führerin, ebenfalls dick eingepackt, auf. Im Hof der Wildstation wird uns der Ablauf des Besuchs erklärt.
© BirdLife Schweiz/Suisse/Svizzera