Rückblicke

11.05.2025

Ein kleines Grüppchen versammelt sich am Samstagmorgen vor dem Friedhof St. Niklaus. Von allein stellt sich eine ruhige Atmosphäre ein – der Ort lädt geradezu zur Stille ein. Umso besser sind die zahlreichen Vögel zu hören. Hier ein Gimpel mit seinem traurigen Flöten, da der laute Zwerg Zaunkönig. Über uns kreisen Mehl- und Rauchschwalben sowie Mauersegler.

26.04.2025

Eine grosse Gruppe Interessierter versammelt sich auf dem Parkplatz bei der Ruine Balm. Nach der Begrüssung weist Rolf Amiet auf die Bewohner der Fluh hin. Neben den Dohlen, die wir quäken hören, fliegen auch die Felsenschwalben vor dem eindunkelnden Himmel über unseren Köpfen.

05.04.2025

Organisiert von Birdlife Solothurn/VVS sind Kinder und Jugendliche, begleitet von Erwachsenen, unterwegs in der Grenchner Witi. Ziel ist es, möglichst viele Arten beobachten zu können.

01.03.2025

Eine wegen der Bise dick eingemummelte Schar wartet vor der Wildstation Landshut in Utzenstorf. Schon taucht unsere Führerin, ebenfalls dick eingepackt, auf. Im Hof der Wildstation wird uns der Ablauf des Besuchs erklärt.

11.01.2025

Nach langen grauen Tagen zeigt sich wieder einmal die Sonne. Allerdings zeigen während der Zugfahrt nach Yverdon-les Bains die Wellen auf dem See, dass eine kräftige Bise weht. Kaum ausgestiegen und am vereinbarten Treffpunkt angelangt spüren wir sie. Zum Empfang zeigt sich am Ufer der Tièle ein Flussuferläufer, ein erstes Highlight!

07.11.2024

Der traditionelle Novembervortrag findet wie immer in der Mehrzweckhalle Hubersdorf statt. Die Stuhlreihen sind gefüllt mit zahlreich erschienenen Interessierten.
Nach einer kurzen Einführung unseres Co-Präsidenten Rolf Amiet stellt sich Philip Spillmann gleich selbst kurz vor.

12.10.2024

Es ist kühl am Morgen vor dem Primarschulhaus. Trotzdem versammelt sich ein Grüppchen Helfende. Alle wissen, was sie erwartet, denn sie sind nicht das erste Mal dabei. Schnell ist auch geklärt, wer «fötzele» geht und wer im Biotop Studer anpackt. So macht sich der Zug mit den mit Werkzeug beladenen Handwagen auf den Weg.

05.10.2024

Im Witizentrum Altreu erwartet uns Heidi Ammann inmitten von Freiwilligen, die gerade umfangreiche Pflegearbeiten ausführen. Um dem Lärm des Baggers zu entgehen, ziehen wir uns in den Ausstellungsraum zurück.

24.08.2024

In Langenbruck besammeln sich die öV-Benützenden und die Autofahrenden. Dann wandern wir bei strahlend schönem Licht Richtung Schönthal. Dem Schönthalbach entlang wachsen auf engstem Raum viele Trockenheit liebende Pflanzen - wie der Schopfige Hufeisenklee, das Rosmarin-Weidenröschen und die Rote Spornblume – sowie Feuchte liebende – wie Wilde Karde, die Kohldistel und der Blut-Weiderich.

30.06.2024

Das Hofgut Schönthal ist ein Demeter-Betrieb von 100 Hektaren, der zum Ensemble des Klosters Schönthal gehört. Der Betrieb wird von zwei Familien gemeinsam in Pacht bewirtschaftet und liegt auf ca. 700 bis 900 Meter über Meer. Die Betriebsziele sind einerseits wirtschaftlich: der Hof soll ein genügendes Einkommen für die beiden Familien generieren.