Blühende Karde

Exkursion ins Schönthal bei Langenbruck

24.08.2024

In Langenbruck besammeln sich die öV-Benützenden und die Autofahrenden. Dann wandern wir bei strahlend schönem Licht Richtung Schönthal. Dem Schönthalbach entlang wachsen auf engstem Raum viele Trockenheit liebende Pflanzen - wie der Schopfige Hufeisenklee, das Rosmarin-Weidenröschen und die Rote Spornblume – sowie Feuchte liebende – wie Wilde Karde, die Kohldistel und der Blut-Weiderich.

Blühender BlutweiderichSamenstand Hornklee

Nach der Brücke über den Bach gibt es nur noch Landschaft. Schafe weiden beim Andachtsplatz Frieden der aktuellen Ausstellung im Kloster Schönthal und dies inmitten von Panzersperren! In der Hostet sind die Vögel leider verschwunden. Sind sie einfach satt oder ist es ihnen schon zu heiss?
Am Kloster vorbei wandern wir nordwärts. Im Schatten einer Baumhecke weiden Zicklein, gehütet von einer alten Geiss, und Schafe.
Nun brennt die Sonne bereits. Die im Sommer wunderschön blühenden Wiesen sind abgemäht. Altgrasstreifen bieten den Insekten und ihren Larven Überwinterungsplätze. Linkerhand ist der breite Saum entlang des Baches. Das Gras ist auch hier verdorrt, aber es hat immer noch Blüten als Nahrungsquelle für Schmetterlinge und andere Insekten: Wilde Brustwurz, Moor-Geissbart (Mädesüss) und Rossminze. Die Büsche mit den reifenden Beeren werden von Vögeln besucht, die sich nun die Fettreserven für den Winter oder den Vogelzug anfressen. Als Zeigerarten für intakten Lebensraum können wir die Goldammer und den Neuntöter beobachten. Wegen dem verregneten Frühling flattern in diesem Jahr nicht so viele Schmetterlinge wie in andern Jahren.
Nun wartet ein herrliches Plätzchen unter dem Nussbaum auf uns. Josua und Iris bewirten uns mit frischen Salaten, Fleisch zu Grillen – alles vom Hofgut Schönthal. Die Exkursion, die den Abschluss der Botanik-Saison bildet klingt bei gemütlichem Zusammensein aus, bevor wir uns nach Langenbruck zurück wandernd vom Schönthal verabschieden.

Text und Bilder: Ruth Macauley